An dieser Stelle informieren wir Sie über geplante Fachtagungen
14. Oktober 2020
Jahreshauptversammlung des VDP Sachsen-Anhalt
im Roncalli-Haus Magdeburg
Übersicht der Referenten auf Fachtagungen seit 2000
12. März 2020
VDP-Fachtagung "Erwachsenenbildung"
Herr Dietmar Schlömp (Geschäftsführer VDP-Dachverband Berlin)
"Aktuelle Entwicklungen in der Arbeits- und Migrationspolitik im Bund"
24. Oktober 2019 / 10.00 bis 16.30 Uhr
Jahreshauptversammlung des VDP Sachsen-Anhalt
Herr Matthias Daberstiel (Herausgeber des „Fundraiser-Magazins“ + Geschäftsführer der Spendenagentur Dresden)
„Erfolgreiches Fundraising für Schulen in freier Trägerschaft“
Frau Dr. Angelika Wolters (Vorjurymitglied im Wettbewerb „Der Deutsche Schulpreis“ so-wie Regionalberaterin Sachsen-Anhalt der Deutschen Schulakademie und des Deutschen Schulpreises) + Frau Antje Pochte (Jeetzeschule Salzwedel)
„Warum sich freie Schulen am Wettbewerb zum Deutschen Schulpreis beteiligen sollten“
Frau Birgit Ruhland (BA-Regionaldirektion SAT, Leiterin Arbeitnehmerintegration für den Bereich Markt und Integration)
„Aktuelle Schwerpunkte der Geschäftspolitik der BA-Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/Thüringen“
04. April 2019
VDP-Fachtagung "Ersatz- und Ergänzungsschulen"
Frau Silvina Vieweg (Abteilungsleiterin im Bildungsministerium Sachsen-Anhalt)
„Aktuelle schulrechtliche Entwicklungen in Sachsen-Anhalt“
Herr Sebastian Schmalenberg (Landesschulamt Sachsen-Anhalt)
„Einsatz von Lehrkräften an Ersatzschulen nach dem Inkrafttreten des 14. Schulgesetzänderungsgesetzes“
05. März 2019
VDP-Fachtagung "Erwachsenenbildung"
Frau Heike Schittko (Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Halberstadt)
"„Die Geschäftspolitik der Arbeitsagentur Halberstadt im Jahr 2019 unter Berücksichtigung
des Qualifizierungschancengesetzes“
Herr Dietmar Schlömp (Geschäftsführer VDP-Dachverband Berlin)
"Aktuelle bundespolitische Entwicklungen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Migration und schulische Bildung"
25. Oktober 2018 / 10.00 bis 16.00 Uhr
Jahreshauptversammlung des VDP Sachsen-Anhalt
Herr Prof. Dr. Dr. Rolf Arnold (Technische Universität Kaiserslautern)
„Erfolgreiche Führung von Bildungseinrichtungen im Zeitalter der Digitalisierung“
Herr Dietmar Schlömp (Geschäftsführer VDP-Dachverband Berlin)
"Aktuelle bundespolitische Entwicklungen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Migration und schulische Bildung"
06. Juni 2018 / 13.00 bis 17.00 Uhr
Fachtagung "Erwachsenenbildung"
Frau Sabine Edner (Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg)
„Die Geschäftspolitik der Arbeitsagentur Dessau-Roßlau-Wittenberg im Jahr 2018"
18. April 2018 / 13.00 bis 17.00 Uhr
Fachtagung "Ersatz- und Ergänzungsschulen"
Frau Eva Feußner (Staatssekretärin im Bildungsministerium Sachsen-Anhalt)
"Aktuelle schulpolitische Entwicklungen in Sachsen-Anhalt"
24. Oktober 2017
Jahreshauptversammlung des VDP Sachsen-Anhalt
Herr Dirk Nebel (Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Abteilungsleiter 1: Zentrale Dienste, Digitale Strategie + Breitbandversorgung)
„Umsetzung der Digitalen Agenda für Sachsen-Anhalt: Bedeutung für freie Bildungseinrichtungen“
Herr Willi Lichtenberg (Leiter des Referats 16: Digitale Bildung, Bildungsmanagementsystem im Bildungsministerium Sachsen-Anhalt)
„Digitalisierung und Schule, u.a. Ziele und Inhalte des geplanten Bildungsmanagementsystems für Sachsen-Anhalt“
04. April 2017
VDP-Fachtagung - Schwerpunkt: Ersatz- und Ergänzungsschulen
Frau Silvina Vieweg (Abteilungsleiterin im Bildungsministerium Sachsen-Anhalt)
„Lehrkräftemangel, Digitalisierung, Berufsorientierung und wachsende Heterogenität der Schülerschaft: Herausforderungen für die freien Schulen in Sachsen-Anhalt“
Herr Oliver Schlenker (TAXON GmbH (Wirtschaftsprüfer- und Steuerberatungsgesellschaft Hettstedt)
„Freie Schulen: Erhöhung ihrer Attraktivität als Arbeitgeber“
Herr Dr. Jörg Köbke (LehrCare GmbH Berlin)
„Suche nach pädagogischen Fach- und Leitungskräften: Möglichkeiten und Herausforderungen
09. März 2017
VDP-Fachtagung - Schwerpunkt: Erwachsenenbildung
Frau Staatssekretärin Susi Möbbeck (Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt)
„Arbeitsmarktpolitische Schwerpunkte des Landes mit besonderem Fokus auf der Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“
Frau Birgit Ruhland (BA-Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/Thüringen, Leiterin der Bereiche Markt und Integration / Kundenportal SGB III / Arbeitsvermittlung / Förderung)
„Geschäftspolitische Schwerpunkte der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/Thüringen im Jahr 2017“
27. Oktober 2016
VDP-Jahreshauptversammlung
Frau Staatssekretärin Edwina Koch-Kupfer (Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt)
„Schulpolitische Vorhaben der Landesregierung in der neuen Legislaturperiode“
Herr Prof. Dr. Lothar Abicht (Technische Universität Chemnitz + Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Halle)
„Zukunft der Bildung im Zeichen der digitalen Revolution – Wie die digitalen Medien das Lernen verändern“
Herr Dietmar Schlömp (Geschäftsführer VDP-Dachverband Berlin)
„Bericht über die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des VDP-Dachverbandes“
19. April 2016
VDP-Fachtagung - Schwerpunkt: Ersatz- und Ergänzungsschulen
Herr Direktor Torsten Klieme, Frau Katharina Möbest + Frau Dr. Gabriele Duckstein (alle Landesschulamt Sachsen-Anhalt)
„Erweiterte Zuständigkeiten des Landesschulamtes in Bezug auf die Schulen in freier Trägerschaft: Aufgaben, Strukturen, Erwartungen“
10. März 2016
VDP-Fachtagung - Schwerpunkt Erwachsenenbildung
Frau Birgit Ruhland (RD SAT, Stellvertr. Geschäftsführerin Operativ + Leiterin Kundenportal SGB III/Arbeitsvermittlung/Förderung); Herr Matthias Kaschte (Vorsitzender der Geschäftsführung der AA Magdeburg)
„Die Geschäftspolitik der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/Thüringen und der Arbeitsagentur Magdeburg: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen“
Herr Dietmar Schlömp (Geschäftsführer VDP-Dachverband Berlin)
„Aktuelle Entwicklungen in der Erwachsenenbildung“
13. Oktober 2015
VDP-Jahreshauptversammlung
Herr Dr. Wolf von Bernuth (Rechtsanwalt, Berlin)
„Urheber- und Medienrecht im Bildungsbereich – Kopieren, Scannen, Teilen“
Frau Dr. Kristin Körner (Referatsleiterin Arbeitsmarkt, Fachkräfte + Berufliche Bildung im Ministerium für Arbeit und Soziales)
„Die Umsetzung des ESF-geförderten Landesprogramms Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA): Einbeziehung von Schulen und Arbeitsmarktdienstleistern“
14. April 2015
VDP-Fachtagung - Schwerpunkt Ersatz- und Ergänzungsschulen
Frau Dr. Karin Greve (Leiterin Referat 23 im Kultusministerium Sachsen-Anhalt)
„Umsetzung des Gemeinsamen Unterrichts für Schüler/innen mit und ohne festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarfen in Sachsen-Anhalt“
18. März 2015
VDP-Fachtagung - Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Arbeitsmarkt- Dienstleistungen
Herr Olaf Lange (Geschäftsführer Operativ der Arbeitsagentur Stendal)
„Die aktuelle Geschäftspolitik der Arbeitsagentur Stendal + künftige Herausforderungen“
Herr Dietmar Schlömp (Geschäftsführer des VDP-Dachverbandes Berlin)
„Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Arbeitsmarktdienstleistungen“
22. Oktober 2014
Jahreshauptversammlung
Mechthild Baronin von Maydell (Leiterin der EU-Prüfbehörde für den EFRE und den ESF in Sachsen-Anhalt) "Wie können sich Bildungseinrichtungen auf Prüfungen der EU-Prüfbehörde vorbereiten?"
Dr. Marcus Damm (Leiter des Instituts für Schemapädagogik)
"Professioneller Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen im Bildungsbereich – Einführung in die Schemapädagogik"
08. April 2014
VDP-Fachtagung - Schwerpunkt Ersatz- und Ergänzungsschulen
Dr. Harald von Bose (Landesbeauftragter für den Datenschutz in Sachsen-Anhalt)
"Datenschutz im Schulwesen"
18. März 2014
VDP-Fachtagung - Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Arbeitsmarkt- Dienstleistungen
Wolfgang Beck (Abteilungsleiter im Ministerium für Arbeit und Soziales)
"Die arbeitsmarktpolitischen Schwerpunkte des Landes Sachsen-Anhalt in der neuen EU-Förderperiode"
Heike Schmied (Bereichsleiterin des Jobcenters Halle)
"Die geschäftspolitischen Schwerpunkte des Jobcenters Halle im Jahr 2014"
16. Oktober 2013
Jahreshauptversammlung
Dr. Thomas Kruppe (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit; dort u.a. Leiter der Arbeitsgruppe "Berufliche Weiterbildung")
"Wirksamkeit der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik"
Dr. Petra Weiher (Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt, Leiterin der Abteilung 1 – zuständig u.a. für die Prüfung der Bereiche Finanzverwaltung, Soziales, Wissenschaft und Bildung –)
"Die Entwicklung der Bildungsausgaben des Landes Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der Ausgaben für die Schulen in freier Trägerschaft aus der Sicht des Landesrechnungshofes"
23. April 2013
Frühjahrstagung - Schwerpunkt Ersatz- und Ergänzungsschulen
Frau Silvina Vieweg (Referatsleiterin im Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt)
„Die 14. Schulgesetzänderung und die neue SchifT-VO: Die wichtigsten Änderungen für die Schulen in freier Trägerschaft“
08. April 2013
Frühjahrstagung - Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Arbeitsmarkt- Dienstleistungen
Frau Heike Brehmer (MdB, Mitglied des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales)
„Fortschrittsbericht 2012 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung“
Frau Heike Schittko (Geschäftsführerin Arbeitsagentur Halberstadt), Herr Dirk Michelmann (Geschäftsführer Koba Jobcenter Harz)
„Die Geschäftspolitik im Arbeitsagenturbezirk Halberstadt“
23. Oktober 2012
Herbsttagung
Herr Torsten Klieme (Direktor Landesschulamt Sachsen-Anhalt)
„Struktur und Aufgaben des neuen Landesschulamtes sowie dessen Zusammenarbeit mit den Schulen in freier Trägerschaft“
Frau Dr. Birgit Mühlenberg (EU-Verwaltungsbehörde Sachsen-Anhalt)
„Die neue EU-Förderperiode 2014-2021: bildungs- und arbeitsmarktpolitische Vorgaben und landespolitische Ziele“
19. April 2012
Frühjahrstagung
Herr Stephan Dorgerloh (Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt)
"Schulpolitische Vorhaben der Landesregierung"
Herr Knut Einfeldt (Tutor-Consult-GmbH)
"Unternehmensberatung für Weiterbildungseinrichtungen unter Berücksichtigung der auslaufenden öffentlichen Förderung"
Herr Frank Lüngen (Präsident des Rings der Arbeitsvermittler in Deutschland)
"Zusammenarbeit zwischen privaten Bildungsdienstleistern und Arbeitsvermittlern nach Inkrafttreten der Instrumentenreform"
27. Oktober 2011
Herbsttagung
Frau Silvina Vieweg (Referatsleiterin im Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt)
„Aktuelle Schulpolitik der Landesregierung“
Herr Wolfgang Beck (Abteilungsleiter m.d.W.d.G.b. im Ministerium für Arbeit und Soziales) „Arbeitsmarktpolitische Zielsetzungen des Ministeriums für Arbeit und Soziales“
12. April 2011
Frühjahrstagung
Frau Dr. Karin Greve (Referentin im Kultusministerium Sachsen-Anhalt)
"Wege zur Inklusion und Integration in der Bildung"
Herr Prof. Peter Dehnbostel (Bonn)
"Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) - Umsetzungsperspektiven für den Schulbereich und die Weiterbildung"
Herr Dr. Jörg Köbke (LehrCare GmbH Berlin)
"Erfolgreiche Gewinnung von Lehrkräften, Sozialpädagogen und Dozenten - die Angebote der LehrCare GmbH"
28. Oktober 2010
Herbsttagung
Herr Thomas Pleye (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt) „Die kurz- und langfristige Sicherung des sachsen-anhaltinischen Fachkräftebedarfs“
Herr André Perling (Fachanwalt für Verwaltungsrecht)
„Das Urteil des VGH Baden-Württemberg zur Höhe der Finanzhilfe und des Schulgeldes: Bedeutung für Ersatzschulen in Sachsen-Anhalt“
24. März 2010
Frühjahrstagung
Herr Kay Senius (Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/Thüringen) „Kurz- und mittelfristige Herausforderungen für die aktive Arbeitsmarktpolitik in Sachsen-Anhalt“
Herr Michael Schulz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bildungskonvents für Sachsen-Anhalt)
„Der Inhalt der bisher verabschiedeten Empfehlungen des Bildungskonvents und die Vorstellungen der im Landtag vertretenen Parteien zur künftigen Schulstruktur“
27.10.2009
Herbsttagung
Herr Dr. Eisenmann (Präsident des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt)
„Die Aufgaben des umstrukturierten Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt und dessen Zusammenarbeit mit den Schulen in freier Trägerschaft“
Herr Olbricht (Präsident der IHK Magdeburg)
„Schule, Berufsausbildung, Weiterbildung – Anforderungen der Wirtschaft / Zusammenarbeit mit privaten Bildungsdienstleistern“
23.04.2009
Frühjahrstagung
Frau Silvina Vieweg (Referatsleiterin „Schulen in freier Trägerschaft“ im Kultusministerium Sachsen-Anhalt)
„Die neue Ersatzschulverordnung aus der Sicht des Kultusministeriums“
Frau Dr. Simone Simon (Mitglied der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/Thüringen)
„Geänderte wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen: Auswirkungen auf die Geschäftspolitik der Arbeitsagenturen und ARGEn in Sachsen-Anhalt“
28.10.2008
Herbsttagung
Herr Prof. Dr. Olbertz (Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt)
„Gegenwart und Zukunft der Schulen in freier Trägerschaft in Sachsen-Anhalt“
Frau Barbara Ossyra (Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Halberstadt)
„Geschäftspolitik 2008 und 2009 der Arbeitsagentur und ARGE Halberstadt“
24.04.2008
Frühjahrstagung
Frau Dr. Simone Simon (Mitglied der Geschäftsführung der BA-Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/Thüringen)
„Aktuelle Geschäftspolitik der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/Thüringen“
Herr Werner Landwehr (GLS Bank Bochum)
„Vorstellung des Branchenberichts Freie und Alternativpädagogik“
07.11.2007
Herbsttagung
Herr Dr. Cramer (Abteilungsleiter im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit)
„Künftige ESF-Förderschwerpunkte und Sonderprogramme des Landesministeriums für Wirtschaft u. Arbeit “
Herr Christward Buchholz (Freie Waldorfschule Magdeburg)
„Grenzen der Belastbarkeit privater Haushalte mit Schulgeld“
12.04.2007
Frühjahrstagung
Herr Rainer Bomba (Geschäftsführer Operativ der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/Thüringen der Bundesagentur für Arbeit)
„Die Geschäftspolitik der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/Thüringen im Jahr 2007“
Herr Riethmüller und Frau Seymer ( Abteilungsleiter bzw. Referatsleiterin im Landesverwaltungsamt)
"Ergebnisse und Erfahrungen mit der externen Schulevaluation in Sachsen-Anhalt"
18.10.2006
Herbsttagung
Herr Dr. Cramer (Abteilungsleiter im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit)
„Schwerpunkte der Landesregierung bei der Unterstützung beruflicher Aus- und Weiterbildung“
Frau Christina Buchwald (Zentrum für Sozialforschung Halle)
Vorstellung der Untersuchungsstudie zur „Integration einer Schule in freier Trägerschaft in die Bildungslandschaft der Stadt Aschersleben“
27.04.2006
Frühjahrstagung
Herr Michelmann (Geschäftsführer KoBa Wernigerode)
„Die Geschäftspolitik der Kommunalen Beschäftigungsagentur Wernigerode: Rückblick auf 2005 und Ausblick auf 2006“
Herr Raisch (Allianz Fachberater) und Herr Tuchen (Allianz Fachberater)
„Das Allianz- Altersversorgungsmodell für Lehrer an Ersatzschulen"
27.10.2005
Herbsttagung
Herr Staatssekretär Willems (Kultusministerium)
„Bilanz der Ersatzschulpolitik der von CDU und FDP geführten Landesregierung“
20.04.2005
Frühjahrstagung
Herr Rauber (Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt)
„Die Zukunft der berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt insbesondere unter demographischen Gesichtspunkten“
28.10.2004
Herbsttagung
Frau Seymer ( Leiterin des neuen Referates im Landesverwaltungsamt)
„Die künftige Evaluation und Inspektion von Schulen in Sachsen-Anhalt“
Herr Witt (Leiter des Regionalen Einkaufzentrums der BA in Halle/Saale)
„Erste Erfahrungen mit der neuen Einkaufspolitik der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen-Anhalt“
28.04.2004
Frühjahrstagung
Herr Gleichmann (inlingua Hamburg)
„Nutzung der Europäischen Sprachzertifikate an allgemein- und berufsbildenden Schulen“
Herr Wegener (Kantschule Berlin)
„Erfahrungen vom Tag der freien Schulen in Berlin“
22.10.2003
Herbsttagung
Herr Dubowy (AA Schlüchtern)
„Zukunft von FbW und Perspektiven von Erwachsenenbildungseinrichtungen“
15.04.2003
Frühjahrstagung
Frau Ruhland (LAA Sachsen-Anhalt/Thüringen)
„Erste Erfahrungen bei der Umsetzung der Hartz-Reform insbesondere in Sachsen-Anhalt“
17.10.2002
Herbsttagung
Herr Staatssekretär Willems (Kultusministerium)
„Die Bedeutung der allgemein- und berufsbildenden Schulen in freier Trägerschaft aus der Sicht der neuen Landesregierung“
16.10.2001
Herbsttagung
Herr Prof. Lassmann (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
„Zukunft der Aus- und Weiterbildung auf dem Sektor der Informationstechnologien in Sachsen-Anhalt“
12.10.2000
Herbsttagung
Prof. Dr. Lutz (Zentrum für Sozialforschung in Halle)
„Laufen die ostdeutschen Unternehmen in eine demographische Falle? – Neue Herausforderung für Umschulung und Weiterbildung“
10.04.2000
Frühjahrstagung
Herr Göpfert (AA Erfurt)
„Strukturenentwicklung der Berufsberatungsdienste“
Herr Wolf (BBJ Servis GmbH Schönebeck)
„Die neue ESF-Förderperiode 2000/2006“